Euromillionen oder doch ETF-Sparplan?

Glücksspiel (Euromillionen, Lotto, Casino, Sportwetten) hat eine lange Tradition und stillt den Hunger nach schnellem Geld – zumindest so die Hoffnung. Im Gegenzug steht ein ETF-Sparplan, der langfristiges Durchhaltevermögen erfordert und nachhaltig das gewünschte Ergebnis erzielt – so die Idee.

Lottoschein

Das Glücksspiel und seine Anziehungskraft

Es gibt wohl niemanden der nicht schon mal versucht hat, mit etwas Glück in einem Spiel einen Preis abzustauben. In der Regel sind es Gewinne in Form von Geldauszahlungen, jedoch kann dies auch auf Sachpreisebene erfolgen. Eines vereint sie alle und das ist der relativ geringe Aufwand bzw. Einsatz im Vergleich zu den hohen Gewinnen oder Preisen, die möglich sind. Besonders in Euromillionen locken Geldbeträge, die für einen normalen Durchschnittsbürger nicht greifbar sind. Neben der geringen Hürde (kleiner Einsatz kann schon ausreichen) und dem Kick steht ein weiterer Punkt im Vordergrund, der wesentlich entscheidend für Lottospieler ist: die Chance auf ein sorgenfreies Leben – zumindest was den finanziellen Aspekt betrifft. Die Möglichkeiten ein besseres, erfülltes und freies Leben zu führen – so zumindest die Hintergedanken vieler Lottospieler. Eine Anziehungskraft die viele in ihren Bann zieht und vor allem eines immer wieder suggeriert – die Hoffnung auf den großen Jackpot!

Die Euromillionen Ziehung

Die Ziehung der Euromillionenzahlen verfolgen Millionen von Menschen, da sie alle auf das große Los hoffen. Neben dem obligatorischen Prozess gibt es immer von der Moderatorin oder dem Moderator der Ziehung einen abschließenden Satz bevor es losgeht: „Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Glück bei der heutigen Ziehung“. So oder so ähnlich ist der Leitsatz und dieser ist auch sehr treffend. Sieht man sich statistisch an, wie hoch die Chance ist, im Lotto zu gewinnen, braucht es schon eine sehr große Portion Glück. Die Gewinnchancen sind bei Euromillionen niedriger als bei den nationalen Lotterien wie 6 aus 45 (Österreich) oder 6 aus 49 (Deutschland), da die unteren Gewinnklassen leichter zu erreichen sind. Für den großen Jackpot sind sie allerdings alle gleich und zwar beträgt hier die Wahrscheinlichkeit 1:139.838.160 oder in Prozent 0,000001%. Die Chance mindestens einen Gewinn abzustauben beträgt immerhin 7,7%. Allerdings ist auch die Chance hoch, gar keinen Gewinn mitzunehmen, hier beträgt das Risiko satte 39,3%. Im Detail können sämtliche Gewinnchancen hier eingesehen werden.

Lottospielen ist keine Investition in die Zukunft

Die Chancen einen Riesen-Jackpot zu gewinnen sind verschwindend gering, die Hoffnung es zu erreichen, oftmals unendlich. Das Klammern an ein stressfreies und sorgloses Leben wird sich für die allermeisten auf diesem Weg nicht erfüllen. Für die eigene finanzielle Zukunft wird es schon mehr brauchen, als die Hoffnung in Glücksspiel zu setzen. Zudem kostet regelmäßiges Lottospielen Geld. Es kann zwar schon um relativ geringe Summen gespielt werden, jedoch ist das dauerhafte Lottospielen ein Geldgrab. Das Kaufen von Lottoscheinen über Monate oder Jahre hinweg wird sich in der Regel zu einem massiven Minusgeschäft entwickeln. Deshalb ist es nun mal ein Glücksspiel, verbunden mit viel Hoffnungen und Glück und keinerlei Investition dahinter. Wenn es um den Vermögensaufbau geht, gilt es hier schon andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Deshalb solltest Du Deinen ETF-Sparplan besparen!

Für seine Pension vorsorgen, sich etwas leisten können (Urlaub, Auto, etc.), die Ziele sind von Menschen zu Menschen unterschiedlich definiert. Ein langfristiger Ansatz, um ab einem bestimmten Zeitpunkt seine finanziellen Ziele erreicht zu haben, bieten sogenannte Exchange-Trade-Funds. Diese passive Anlagemöglichkeit hat in den letzten Jahren einen starken Aufwärtstrend erfahren. Breitgestreutes partizipieren am Aktienmarkt definiert sich an der Beteiligung der globalen Weltwirtschaft. Hier stehen Länder und Unternehmen im Hintergrund die den wirtschaftlichen Motor vorantreiben und so die Renditen nicht auf Hoffnung und Glück aufbauen, sondern auf dem Prinzip des Wachstums. Die Unterschiede werden deutlich, wenn man sich das in einer Grafik ansieht, ob eine Person 30 Jahre Euromillionen oder Lotto gespielt hat oder in einen breitdiversifizierten ETF sein Geld angelegt hat:

Euromillionen oder ETF-Sparplan

Investieren ist mehr als nur eine Alternative zum Lotto spielen:

empfohlen
Flatex Online Broker Test Logo in Box

Flatex

Kostenlose Depotführung, über 200 ETFs kostenlos per Sparplan und Steuereinfach. Aktuell gibts 100€ Tradeguthaben geschenkt!

Scalable Capital Logo NEU

Scalable Capital

Scalable Capital ist Österreichs erster Flatrate Online-Broker! Kostenlose Depotführung, kostenlose Aktien & ETF Sparplänen. Monatlich zum Fixpreis Aktien handeln.

Finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu finanziellem Wohlbefinden

Sich mit den eigenen Finanzen auseinanderzusetzen ist eine wichtige Säule im Leben, um dieses auch so erfüllt wie möglich zu gestalten. Schon in den Schulen gehört die finanzielle Bildung verankert, damit auch in den Bildungseinrichtungen der Stellenwert verankert wird, der dieser Thematik würdig ist. Denn dann würden nicht Millionen von Menschen in ganz Europa vor dem Fernseher sitzen und auf ihr großes Glück hoffen, sondern würden mit ihrer Strategie langfristig und breitgestreut ihren Vermögensaufbau mit ETFs vorantreiben. Starte heute noch mit Deinem Vermögensaufbau und vergleiche hier die verschiedensten Broker!

Abonniere hier unseren kostenlosen Newsletter