Wiener Börse Akademie
Nützen Sie das Angebot der Wiener Börse Akademie mit über 30 verschiedenen Seminaren für Einsteiger und Profis.
Finanzbetrug erkennen, Betrüger setzen raffinierte Methoden ein, um Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Der folgende Artikel stellt die fünf gängigsten Betrugsmaschen im Internet vor und bietet praktische Tipps zur Unterscheidung seriöser von unseriösen Anbietern.
Im digitalen Zeitalter entwickeln sich Finanzbetrugsmaschen stetig weiter. Betrüger setzen raffinierte Methoden ein, um Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Das Wissen über die häufigsten Betrugsarten hilft dabei, finanzielle Schäden zu vermeiden. Der folgende Artikel stellt die fünf gängigsten Betrugsmaschen im Internet vor und bietet praktische Tipps zur Unterscheidung seriöser von unseriösen Anbietern. Wissen hilft Finanzbetrug frühzeitig zu erkennen.
Funktionsweise:
Phishing-Betrüger geben sich als vertrauenswürdige Institutionen wie Banken oder Behörden aus. Durch gefälschte E-Mails oder SMS fordern sie persönliche Daten an, um Zugang zu Konten zu erlangen.
Typische Merkmale:
Praktischer Tipp:
Seriöse Anbieter fordern niemals persönliche Daten per E-Mail oder SMS an. Bei Zweifeln sollte die offizielle Website der Institution direkt aufgerufen werden.
Funktionsweise:
Betrüger erstellen Fake-Shops, die seriöse Marken imitieren. Kunden zahlen für Waren, die nie geliefert werden.
Typische Merkmale:
Praktischer Tipp:
Vor dem Kauf sind Kundenbewertungen und unabhängige Bewertungsportale hilfreich. Seriöse Shops bieten vollständige Unternehmensangaben. Zudem ist eine Überprüfung mit dem Fake-Shop-Detektor von Watchlist Internet eine wichtige Hilfe.
Funktionsweise:
Betrügerische Plattformen locken mit hohen Renditeversprechen bei Investitionen. Nach der Einzahlung verschwindet der Anbieter spurlos.
Typische Merkmale:
Praktischer Tipp:
Die FMA (Finanzmarktaufsicht Österreich) sowie die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bietet eine Datenbank zur Überprüfung der Lizenzen von Brokern.
Praktischer Tipp:
Die FMA (Finanzmarktaufsicht Österreich) sowie die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bietet eine Datenbank zur Überprüfung der Lizenzen von Brokern.
Funktionsweise:
Betrüger werben für zweifelhafte Kryptowährungsprojekte. Das investierte Geld verschwindet nach kurzer Zeit spurlos.
Typische Merkmale:
Praktischer Tipp:
Bei Krypto-Investments sollten Anbieter sorgfältig geprüft werden. Bekannte und regulierte Börsen gelten als sicherer.
Funktionsweise:
Schneeballsysteme funktionieren, indem neue Teilnehmer Geld einzahlen, um ältere Mitglieder auszuzahlen. Sobald keine neuen Mitglieder hinzukommen, kollabiert das System.
Typische Merkmale:
Praktischer Tipp:
Wenn Einnahmen ausschließlich durch neue Teilnehmer generiert werden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Schneeballsystem.
Finanzbetrug erkennen, das geht nur wer die gängigen Betrugsmaschen im Internet kennt. So schützt man sich gezielt vor Finanzbetrug. Ein gesundes Maß an Skepsis und die sorgfältige Überprüfung von Anbietern tragen maßgeblich dazu bei, das eigene Vermögen zu sichern.
Um gezielte Kenntnisse zur Prävention von Online-Betrug und Cybercrime zu erwerben, bietet unser Partner CCAC professionelle Schulungen für Privatpersonen und Unternehmen an.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen