
Newsletter Anmeldung
Melde Dich hier zum Newsletter an und erhalte ein kostenloses E-Book sowie exklusive Einladungen zu unseren Community Events!
Bei der Übertragung von Vermögen gibt es viele Möglichkeiten, die je nach Art des Vermögens spezifische Rahmenbedingungen mit sich bringen:
Wer sich für eine Schenkung oder Vererbung entscheidet, sollte die steuerlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für jede Vermögensart prüfen.
Eine Schenkung ermöglicht die gezielte Vermögensübertragung zu Lebzeiten. Besonders in familiären Situationen kann dies sinnvoll sein, um Streitigkeiten zu vermeiden oder steuerliche Freibeträge gezielt zu nutzen.
Allerdings ist bei Schenkungen in Österreich Vorsicht geboten: Bestimmte Vermögensarten wie Immobilien oder Unternehmensanteile lösen Steuern oder Meldepflichten aus, die zu beachten sind.
Im Gegensatz zur Schenkung erfolgt die Vererbung erst nach dem Tod. Damit behalten die Erblasser die volle Kontrolle über ihr Vermögen bis zum Lebensende. Dies kann in bestimmten Situationen vorteilhaft sein:
Vererbung eignet sich besonders für Menschen, die bis zum Lebensende über ihre Vermögenswerte verfügen möchten oder deren Vermögen stetig an Wert gewinnt.
Immobilien zählen zu den häufigsten Vermögenswerten, die verschenkt oder vererbt werden. In Österreich fällt bei der Übertragung von Immobilien die Grunderwerbsteuer an. Diese wird unabhängig davon fällig, ob die Immobilie geschenkt oder vererbt wird.
Die Steuer wird auf Basis des Grundstückswerts berechnet und ist gestaffelt:
Annahme: Eltern schenken ihrem Kind eine Immobilie im Wert von 500.000 Euro. Die Grunderwerbsteuer wird wie folgt berechnet:
Zusätzlich fällt eine Grundbucheintragungsgebühr von 1 % des dreifachen Einheitswerts der Immobilie an.
Was ist sinnvoller in Österreich? Ob schenken oder vererben die bessere Wahl ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Ob schenken oder vererben die bessere Wahl ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
Ob „schenken oder vererben“ besser ist, hängt von der persönlichen Situation und den Vermögenswerten ab. Bargeld und Wertpapiere eignen sich oft für eine Schenkung zu Lebzeiten, während Immobilien und Unternehmensanteile sorgfältiger geplant werden müssen.
Eine Schenkung in Österreich bietet steuerliche Vorteile und vermeidet Erbstreitigkeiten, erfordert jedoch eine frühzeitige Planung. Die Vererbung hingegen bietet Sicherheit und Kontrolle bis zum Lebensende. Wer unsicher ist, sollte sich von einem Notar oder Steuerberater beraten lassen, um die optimale Lösung zu finden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen