Jetzt 20 % Neujahrsbonus sichern!
Nützen Sie das Angebot der Wiener Börse Akademie mit über 30 verschiedenen Seminaren für Einsteiger und Profis. Buchbar vom 1. bis 19. Jänner 2025
Die Immobilien Schenkung in Österreich ist eine beliebte Möglichkeit, Vermögen innerhalb der Familie steuerlich optimiert zu übertragen. Sie minimiert nicht nur zukünftige Erbstreitigkeiten, sondern kann auch steuerliche Vorteile mit sich bringen.
Die Übertragung einer Immobilie zu Lebzeiten bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Eltern können so aktiv darüber entscheiden, wie sie ihr Vermögen verteilen möchten. Gleichzeitig wird der Nachlass bereits zu Lebzeiten reduziert, wodurch mögliche Pflichtteilsansprüche der Erben sinken. Zudem lassen sich durch geschickte Planung steuerliche Freibeträge optimal ausschöpfen.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Eltern spezielle Bedingungen wie Wohn- oder Rückforderungsrechte in den Schenkungsvertrag aufnehmen können. Diese Regelungen ermöglichen es, weiterhin die Kontrolle über die Immobilie zu behalten. Anders als bei der Vererbung steuern Eltern den gesamten Prozess der Vermögensübertragung aktiv.
Mehrere Fachleute sind erforderlich, um eine Immobilienschenkung rechtlich und steuerlich korrekt durchzuführen.
Diese Beteiligten gewährleisten, dass alle Schritte ordnungsgemäß erfolgen und potenzielle Risiken minimiert werden.
Bei der Immobilien Schenkung in Österreich gelten bestimmte steuerliche Regelungen. Obwohl es in Österreich keine Schenkungssteuer gibt, fällt bei der Übertragung von Immobilien die Grunderwerbsteuer an. Diese wird auf Basis des Grundstückswerts berechnet, der den Verkehrswert berücksichtigt. Die Steuersätze sind dabei gestaffelt:
Zusätzlich wird eine Gebühr für die Eintragung im Grundbuch fällig, die 1 % des dreifachen Einheitswerts beträgt. Für die meisten familiären Schenkungen bleiben diese Kosten jedoch überschaubar, vor allem im Vergleich zu den potenziellen Steuerersparnissen durch eine frühzeitige Übertragung.
Annahme: Eine Familie möchte ein Eigenheim im Wert von 600.000 Euro auf das Kind übertragen. Die Berechnung der Steuerbelastung erfolgt wie folgt:
Die Grundbucheintragungsgebühr beträgt 1 % des dreifachen Einheitswerts. Angenommen, dieser beträgt 300.000 Euro, fallen hierfür zusätzliche 3.000 Euro an. Insgesamt beläuft sich die Steuer- und Gebührenlast auf 14.250 Euro.
Die Schenkung erlaubt es den Eltern, den Übergang des Eigentums aktiv zu gestalten. Außerdem profitieren sie davon, dass Wertsteigerungen der Immobilie künftig nicht mehr ihrem Vermögen zugerechnet werden. Dadurch vermeiden sie potenziell höhere Steuerbelastungen in der Zukunft.
Die Schenkung einer Immobilie in Österreich bietet eine hervorragende Möglichkeit, Vermögen frühzeitig zu übertragen und steuerlich zu optimieren. Durch eine sorgfältige Planung und die Einbindung von Experten lässt sich der gesamte Prozess rechtssicher gestalten. Wer sich frühzeitig mit diesem Thema beschäftigt, vermeidet nicht nur unnötige Abgaben, sondern bewahrt auch den Familienfrieden.
Wer mehr über die seriöse, langfristige Geldanlage lernen möchte, ist auf der Website finanzenverstehen.at sowie den dazugehörigen Social-Media-Kanälen gut aufgehoben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen