Global investieren ohne US-Markt: Chancen und Risiken des MSCI World ex USA

Der MSCI World ex USA Index ermöglicht globale Investitionen ohne US-Unternehmen. Diese Strategie bietet Chancen zur Diversifikation und hilft, das Klumpenrisiko im Portfolio zu reduzieren.

MSCI World ex USA

Was ist der MSCI World ex USA Index?

Der MSCI World ex USA Index bildet große und mittelgroße Unternehmen aus 22 entwickelten Ländern ab – mit dem gezielten Ausschluss der USA. Dazu zählen Märkte wie Japan, Großbritannien, Frankreich, Kanada und Deutschland. Der Index beinhaltet Large- und Mid-Cap-Unternehmen und deckt dabei ungefähr 85% der Free-Float-Marktkapitalisierung ab.

Diese Strategie ermöglicht eine breitere regionale Diversifikation und hilft, das Klumpenrisiko zu reduzieren, das in vielen klassischen Weltindizes durch den hohen US-Anteil entsteht.

Chancen und Risiken einer globalen Anlagestrategie ohne US-Markt

Das Investieren in den MSCI World ex USA eröffnet Anlegern mehrere Chancen. Der wichtigste Vorteil besteht in der Reduzierung des Klumpenrisikos, das in klassischen Weltindizes häufig durch den hohen Anteil von US-Unternehmen, und somit auch durch die Konzentration der Tech-Riesen, entsteht. Der ETF ermöglicht eine gezielte Streuung, indem er den Fokus auf Unternehmen aus Europa, Asien und anderen entwickelten Märkten legt. Besonders in Zeiten politischer oder wirtschaftlicher Unsicherheiten in den USA kann diese Strategie dazu beitragen, die Volatilität im Portfolio zu verringern. Zudem können Anleger von den Potenzialen anderer Märkte profitieren. Länder wie Japan oder Deutschland verfügen über robuste Volkswirtschaften mit global agierenden Unternehmen, die attraktive Investitionschancen bieten. Auch die stärkere regionale Streuung trägt dazu bei, Risiken besser zu verteilen.

Den Chancen stehen jedoch auch Risiken gegenüber. Einer der größten Nachteile ist der Verzicht auf die Wachstumschancen des US-Marktes. Viele der weltweit führenden Technologie- und Wachstumsunternehmen sind in den USA beheimatet, darunter Apple, Microsoft und Amazon. Ohne deren Einfluss könnten mögliche Renditechancen verpasst werden. Zudem erhöht sich durch internationale Investitionen das Währungsrisiko, da Wechselkursschwankungen die Gesamtrendite beeinflussen können. Auch die Volatilität kann steigen, da der US-Markt häufig als Stabilitätsanker in globalen Indizes fungiert. Der Ausschluss der USA führt daher zu einer anderen Risikostruktur, die je nach Marktlage sowohl Vor- als auch Nachteile haben kann.

Vergleich: Xtrackers MSCI World ex USA vs. Xtrackers MSCI World

Ein Vergleich der Top-10-Unternehmen des Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C und des Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C verdeutlicht die unterschiedlichen regionalen Schwerpunkte und Gewichtungen dieser beiden ETFs.

Top-10-Unternehmen:

Xtrackers Vergleich ex USA MSCI World (1)

Hinweis: Die dargestellten Werte dienen der Veranschaulichung und können je nach Zeitpunkt und Marktbedingungen variieren. (Stand: März 2025)

Der Vergleich zeigt, dass der Xtrackers MSCI World stark von US-Technologieunternehmen dominiert wird, während der Xtrackers MSCI World ex USA eine größere regionale Streuung aufweist. Unternehmen aus Europa und Asien nehmen hier die Spitzenpositionen ein, wodurch eine andere Risikostruktur entsteht.

Fazit: Für wen eignet sich der MSCI World ex USA?

Der MSCI World ex USA stellt eine interessante Option für Anleger dar, die ihr Portfolio gezielt ohne den US-Markt diversifizieren möchten. Diese Strategie hilft, das Klumpenrisiko zu reduzieren und eröffnet zugleich Chancen in anderen entwickelten Märkten. Besonders für Investoren, die bereits US-Aktien halten und ihre regionale Streuung erweitern möchten, bietet der Index einen Mehrwert. Auch in Zeiten, in denen der US-Markt als überbewertet gilt oder von spezifischen Risiken betroffen ist, kann der ETF eine sinnvolle Ergänzung sein.

Allerdings sollten Anleger auch die möglichen Nachteile berücksichtigen. Der Verzicht auf US-Wachstumsunternehmen kann die Gesamtrendite beeinträchtigen, insbesondere in Phasen, in denen US-Technologiewerte starke Kursgewinne verzeichnen. Ob der generelle Verzicht auf US-Aktien sinnvoll ist, sollte jeder für sich selbst abwägen.

Insgesamt eignet sich der MSCI World ex USA vor allem für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont, die eine breitere Diversifikation anstreben und das Risiko einer zu starken Fokussierung auf den US-Markt vermeiden möchten.

Hinweis: Der Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C ist ein thesaurierender ETF mit einem Fondsvermögen von etwa 870 Mio. Euro (Stand: Februar 2025). Der ETF zählt mit einer Pauschalgebühr von 0,15% p.a. vergleichsweise zu den günstigen Produkten am Markt. Es handelt sich bei der Indexreplikation um einen physischen ETF. Das Rebalancing findet vierteljährlich statt. Das Fondsdomizil liegt in Irland und ist für den österreichischen Markt zugelassen.

Jetzt loslegen!

Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book erhalten!