Fazit: Für wen eignet sich der MSCI World ex USA?
Der MSCI World ex USA stellt eine interessante Option für Anleger dar, die ihr Portfolio gezielt ohne den US-Markt diversifizieren möchten. Diese Strategie hilft, das Klumpenrisiko zu reduzieren und eröffnet zugleich Chancen in anderen entwickelten Märkten. Besonders für Investoren, die bereits US-Aktien halten und ihre regionale Streuung erweitern möchten, bietet der Index einen Mehrwert. Auch in Zeiten, in denen der US-Markt als überbewertet gilt oder von spezifischen Risiken betroffen ist, kann der ETF eine sinnvolle Ergänzung sein.
Allerdings sollten Anleger auch die möglichen Nachteile berücksichtigen. Der Verzicht auf US-Wachstumsunternehmen kann die Gesamtrendite beeinträchtigen, insbesondere in Phasen, in denen US-Technologiewerte starke Kursgewinne verzeichnen. Ob der generelle Verzicht auf US-Aktien sinnvoll ist, sollte jeder für sich selbst abwägen.
Insgesamt eignet sich der MSCI World ex USA vor allem für Anleger mit einem langfristigen Anlagehorizont, die eine breitere Diversifikation anstreben und das Risiko einer zu starken Fokussierung auf den US-Markt vermeiden möchten.
Hinweis: Der Xtrackers MSCI World ex USA UCITS ETF 1C ist ein thesaurierender ETF mit einem Fondsvermögen von etwa 870 Mio. Euro (Stand: Februar 2025). Der ETF zählt mit einer Pauschalgebühr von 0,15% p.a. vergleichsweise zu den günstigen Produkten am Markt. Es handelt sich bei der Indexreplikation um einen physischen ETF. Das Rebalancing findet vierteljährlich statt. Das Fondsdomizil liegt in Irland und ist für den österreichischen Markt zugelassen.