Geerbt – wie investieren? So wird aus einem Erbe ein stabiles Vermögen

Erbe ungenutzt am Konto lassen oder ausgeben? Eine schlechte Idee, dabei bildet eine Erbschaft eine ideale Grundlage für langfristige finanzielle Sicherheit. Ein Überblick zeigt sinnvolle Strategien – von ETFs bis zu Sunrise Capital.

Erbe, Geld, Haus, Immobilie geerbt was tun Investieren

Warum das Erbe nicht einfach auf dem Konto liegen bleiben sollte

Nach einem Erbe landet plötzlich eine größere Summe auf dem Konto. Viele Menschen entscheiden sich zunächst dafür, das Geld unangetastet zu lassen. Manche nutzen es sogar für spontane Ausgaben.

Doch genau hier entstehen häufig Fehler. Kapital, das nicht investiert wird, verliert durch Inflation fortlaufend an Wert. Wer das geerbte Vermögen hingegen klug anlegt, schafft damit finanzielle Stabilität – beispielsweise für den Ruhestand, ein passives Einkommen oder größere Investitionen in der Zukunft.

Der folgende Überblick zeigt konkrete Strategien, mit denen aus einer Erbschaft nachhaltiger Vermögensaufbau gelingt.

1. Wichtige Grundregeln vor der Anlage

Bevor das geerbte Kapital investiert wird, sind grundlegende Schritte sinnvoll:

  • Drei bis sechs Monatsgehälter sollten als Notgroschen auf einem Tagesgeldkonto gesichert bleiben.
  • Kredite mit hohen Zinssätzen sollten zügig getilgt werden. Diese Rückzahlung bietet den besten „Garantiezins“.
  • In Österreich gibt es aktuell keine Erbschaftsteuer

Wer diese Punkte berücksichtigt, schafft eine solide Basis für die nächsten Schritte beim Vermögensaufbau.

2. Warum Tagesgeld und Festgeld nur kurzfristige Lösungen darstellen

Viele Erben entscheiden sich zunächst für Tagesgeld oder Festgeld. Diese Varianten bieten zwar Sicherheit, allerdings bleibt die Verzinsung oft hinter der Inflation zurück. So verliert das Vermögen langfristig an Kaufkraft.

Wann sind Tages- oder Festgeld sinnvoll?

  • Als Notgroschen für drei bis sechs Monatsgehälter
  • Bei geplanten größeren Ausgaben innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre

Langfristig empfiehlt sich jedoch eine renditeorientierte Strategie, um das Erbe aktiv zu vermehren.

3. ETFs – einfache Lösung für nachhaltiges Wachstum

ETFs (Exchange Traded Funds) ermöglichen einen unkomplizierten Einstieg in den Kapitalmarkt und eignen sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau.

Vorteile von ETFs:

  • Geringe Kosten durch den Verzicht auf aktive Fondsverwaltung
  • Breite Risikostreuung durch weltweite Unternehmensbeteiligungen
  • Durchschnittliche jährliche Renditen von 6 % bis 8 % (historisch)

Mögliche Investitionsformen:

  • Einmalanlage: Eine größere Summe wird auf einmal investiert
  • Sparplan: Monatlich fließt ein fixer Betrag in den ETF, wodurch der Durchschnittspreiseffekt (Cost-Average-Effekt) genutzt wird

Beliebte ETF-Varianten:

  • MSCI World ETF mit Streuung in rund 1.500 Unternehmen weltweit
  • FTSE All-World ETF für noch breitere Diversifikation
  • Emerging Markets ETF oder Europa ETFs als Ergänzung mit Fokus auf Wachstumsmärkte

4. Immobilien – solide, aber kapitalintensive Möglichkeit

Immobilien gelten als klassische Investition, erfordern jedoch umfangreiche finanzielle Mittel und bringen langfristige Verpflichtungen mit sich.

Vorteile von Immobilien:

  • Potenzielle Wertsteigerung über die Jahre
  • Mieteinnahmen als passives Einkommen

Nachteile:

  • Hoher Kapitalbedarf durch Kaufpreis, Nebenkosten und Instandhaltung
  • Geringe Flexibilität bei Verkauf oder Umnutzung

Eine Investition in Immobilien eignet sich vor allem bei höheren Beträgen des Erbes und klarer Vermietungsabsicht.

5. Sunrise Capital – digital investieren mit aktiv gemanagten Fonds

Sunrise bietet einen einfachen Zugang zu professionell verwalteten Fonds – komplett digital und ohne klassische Bankberatung. Im Gegensatz zu ETFs setzt Sunrise auf kostengünstige aktiv gemanagte Fonds, die von Expertenteams zusammengestellt und laufend angepasst werden.

Was Sunrise auszeichnet:

  • Zugriff auf aktiv gemanagte Fonds mit globaler Streuung

  • Vollständig digitale Kontoeröffnung in wenigen Minuten

  • Steuereinfach in Österreich

  • Keine Konto- und Depotführungsgebühr

  • Unter 1 % jährliche Kosten

Besonderer Vorteil:
Bei der Eröffnung eines Sunrise-Kontos lässt sich mit dem Code Finanzen10 ein Startguthaben in Höhe von 10 Euro sichern.

👉 Jetzt Sunrise entdecken: www.sunrise.app

Sunrise richtet sich an alle, die ohne großen Aufwand in aktiv betreute Fonds investieren und dabei von günstigen Kosten sowie digitalem Komfort profitieren möchten.

6. Fazit: Erbe gezielt nutzen – und Vermögen aufbauen

Eine Erbschaft bietet eine einmalige Gelegenheit, finanzielle Sicherheit aufzubauen. Wer das Kapital ungenutzt lässt oder unüberlegt ausgibt, vergibt langfristige Chancen.

Der sinnvolle Weg zur Vermögensbildung:

  • Notgroschen sichern (Tagesgeld)

  • Hochverzinste Schulden abbauen

  • In langfristige Anlagen investieren (ETFs, Immobilien, Sunrise Capital)

Mehr zu ETFs!

Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book erhalten!