
Newsletter Anmeldung
Melde Dich hier zum Newsletter an und erhalte ein kostenloses E-Book sowie exklusive Einladungen zu unseren Community Events!
Der „Finanzen verstehen Podcast“ liefert wöchentliche Gespräche über Geldanlage, Investieren und aktuelle Finanzthemen in Österreich – mit unterschiedlichen Perspektiven und fundierten Einblicken von Markus Wilhelm, Matthias Reiter und Philipp Genduth.
Finanzpodcasts gewinnen in Österreich zunehmend an Bedeutung. Sie bieten fundierte Informationen rund um Geldanlage, Investieren und wirtschaftliche Entwicklungen – flexibel konsumierbar und gut verständlich aufbereitet. Der „Finanzen verstehen Podcast“ positioniert sich in diesem Umfeld als wöchentlich erscheinendes Format mit klarem Österreich-Fokus.
Im Mittelpunkt des Podcasts stehen aktuelle Entwicklungen, die für Privatanleger in Österreich relevant sind. Markus Wilhelm, Matthias Reiter und Philipp Genduth sprechen einmal pro Woche über Themen wie Geldanlage, saisonale Steuervorteile oder wirtschaftliche Trends. Dabei wird auf verständliche und praxisnahe Vermittlung geachtet.
Viele Episoden behandeln saisonale Finanzthemen wie den Verlustausgleich, den Gewinnfreibetrag für Selbstständige oder steuerlich relevante Jahreswechsel-Überlegungen. Darüber hinaus werden regelmäßig Experteninterviews geführt, in denen unter anderem Themen wie die betriebliche Vorsorge als Teil der Altersvorsorge besprochen werden.
Die meisten Folgen sind im Dialog aufgebaut – mit zwei der drei Hosts, gelegentlich auch mit allen drei Sprechern. Diese Struktur bietet abwechslungsreiche Perspektiven auf komplexe Sachverhalte. Dabei steht immer ein informatives Gespräch im Zentrum, das unterschiedliche Sichtweisen miteinander verbindet und durch inhaltliche Tiefe überzeugt.
Wertvolle Inputs, fundiertes Hintergrundwissen und eine sachliche, gut strukturierte Gesprächsführung prägen jede Episode – mit dem Ziel, Finanzbildung verständlich und praxisnah zu vermitteln.
Der Podcast greift regelmäßig aktuelle Finanznews auf – von geldpolitischen Entwicklungen bis hin zu regulatorischen Veränderungen. Ergänzt wird das Angebot durch Themenschwerpunkte wie:
Strategien für langfristige Geldanlage
Grundlagen und Trends im Investieren
ETF-Investments und Portfolioaufbau
Vorsorge, Steuern und finanzielle Eigenverantwortung
Damit richtet sich der Podcast sowohl an Einsteiger in die Geldanlage als auch an fortgeschrittene Privatanleger, die fundiertes Wissen suchen – mit einem klaren Bezug zur österreichischen Finanzwelt.
Der „Finanzen verstehen Podcast“ ist auf allen gängigen Plattformen abrufbar, darunter Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.
Bewertungen mit fünf Sternen sowie Feedback per E-Mail tragen zur Weiterentwicklung des Formats bei. Einblicke und Rückmeldungen aus der Hörerschaft sind ausdrücklich erwünscht und fließen in die Gestaltung künftiger Folgen ein.
Der „Finanzen verstehen Podcast“ bietet wöchentliche Gespräche über Investieren, Geldanlage und wirtschaftlich relevante Themen aus Österreich. Durch die Kombination aus Fachwissen, aktuellen Inhalten und unterschiedlichen Perspektiven entsteht ein Format, das informativ und praxisnah zugleich ist – eine relevante Anlaufstelle für alle, die sich intensiver mit finanziellen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.
Abonniere unseren monatlichen Newsletter um über aktuelle Entwicklungen am österreichischen Kapitalmarkt Informiert zu bleiben!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen