Erhöhung der Familienleistungen in Österreich 2025

Die Erhöhung der Familienleistungen, wie etwa die Familienbeihilfe, werden in Österreich erhöht. Für das Jahr 2025 beträgt dieser Anpassungsfaktor 4,6 Prozent, was dem Durchschnitt der Inflation entspricht. Zudem gibt es auch erstmalig im Jahr 2025 die Erhöhung der Einkommensgrenze bei der Familienbeihilfe und beträgt für das Kalenderjahr 2025 17.212 Euro.

Familienleistungen in Österreich 2025

Familienleistungen 2025 – Die neuen Beträge im Detail

Mit 1. Januar 2025 gibt es wieder einige Veränderungen wie die Erhöhung der Familienleistungen um 4,6 Prozent. Diese jährliche Valorisierung betrifft verschiedene Leistungen, die Familien finanziell entlasten. Die neuen Beträge im Überblick:

Altersabhängige Staffelung der Familienbeihilfe

  • Bis zum vollendeten 3. Lebensjahr: 138,40 Euro (vorher 132,30 Euro)
  • Ab dem vollendeten 3. Lebensjahr: 148,00 Euro (vorher 141,50 Euro)
  • Ab dem vollendeten 10. Lebensjahr: 171,80 Euro (vorher 164,20 Euro)
  • Ab dem vollendeten 19. Lebensjahr: 200,40 Euro (vorher 191,60 Euro)

Geschwisterstaffel – Zusatzbeträge pro Kind

  • 2 Kinder: 8,60 Euro (vorher 8,20 Euro)
  • 3 Kinder: 21,10 Euro (vorher 20,20 Euro)
  • 4 Kinder: 32,10 Euro (vorher 30,70 Euro)
  • 5 Kinder: 38,90 Euro (vorher 37,20 Euro)
  • 6 Kinder: 43,40 Euro (vorher 41,50 Euro)
  • Jedes weitere Kind: 63,10 Euro (vorher 60,30 Euro)

Weitere Leistungen: Kinderabsetzbetrag und Schulstartgeld

  • Zuschlag für ein erheblich behindertes Kind: 189,20 Euro (vorher 180,90 Euro)
  • Schulstartgeld: 121,40 Euro (vorher 116,10 Euro)
  • Mehrkindzuschlag (ab dem 3. Kind): 24,40 Euro (vorher 23,30 Euro)
  • Kinderabsetzbetrag: 70,90 Euro (vorher 67,80 Euro)

Kinderbetreuungsgeld und Familienzeitbonus 2025

  • Kinderbetreuungsgeld-Konto: 41,14 Euro (vorher 39,33 Euro)
  • Einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld: 80,12 Euro (vorher 76,60 Euro)
  • Sonderleistung I: 41,14 Euro (vorher 39,33 Euro)
  • Familienzeitbonus: 54,87 Euro (vorher 52,46 Euro)

Finanzielle Entlastung für Familien: Ein Rechenbeispiel

Eine Familie mit zwei Kindern profitiert erheblich von der Valorisierung der Familienleistungen. Durch die Erhöhung der Familienbeihilfe inklusive der Geschwisterstaffel sowie des Kinderabsetzbetrags erhält sie jährlich rund 115 Euro mehr pro Kind, sofern das Kind unter 3 Jahren ist. Je nach gewählter Variante des Kinderbetreuungsgeldes kommen zusätzliche Beträge von 330 bis 1.285 Euro pro Jahr hinzu. Insgesamt bedeutet dies für die Familie eine jährliche Zusatzleistung von bis zu 1.400 Euro.

Langfristige Vorsorge durch kluge Investitionen

Die zusätzlichen Geldleistungen bieten Familien nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern auch die Chance, langfristig vorzusorgen. Indem Eltern einen Teil der Beträge in ETFs oder kostengünstige Fonds investieren, können sie bereits frühzeitig Vermögen für ihre Kinder aufbauen. Dies ermöglicht es, später wichtige Meilensteine wie eine Ausbildung, ein Studium oder den Start ins Berufsleben finanziell zu unterstützen. Mit regelmäßigen, kleinen Beträgen lässt sich durch den Zinseszinseffekt über die Jahre ein beachtliches Kapital ansparen.

Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book erhalten!