MSCI Emerging Markets Index
Im Gegensatz dazu umfasst der MSCI Emerging Markets Index rund 1.203 Aktien aus 24 Schwellenländern. Die Indexstruktur basiert ebenfalls auf der streubesitzbereinigten Marktkapitalisierung. Regional liegt der Schwerpunkt auf Asien, insbesondere auf Taiwan, China, Südkorea und Indien. Länder wie Brasilien, Saudi-Arabien, Südafrika oder Mexiko sind ebenfalls vertreten, jedoch mit geringerem Gewicht.
Zu den größten Einzelwerten zählen unter anderem Taiwan Semiconductor, Tencent, Alibaba und Samsung Electronics – Unternehmen mit hoher globaler Relevanz in ihren jeweiligen Sektoren. Die Indexzusammensetzung spiegelt das Potenzial wachsender Volkswirtschaften wider, deren Dynamik durch demografische Entwicklungen, technologische Aufholprozesse und zunehmenden Binnenkonsum geprägt ist.
Allerdings sind Schwellenländer auch anfälliger für politische Unsicherheiten, regulatorische Eingriffe und Währungsschwankungen. Daraus ergibt sich ein höheres Maß an Volatilität im Vergleich zu entwickelten Märkten – ein Aspekt, der bei der Portfolioausrichtung bewusst berücksichtigt werden sollte.