Welche Versicherungen brauche ich wirklich?

Welche Versicherungen braucht man in Österreich wirklich? Dieser Artikel zeigt, welche Versicherungen unverzichtbar sind und welche nur in besonderen Situationen sinnvoll sind. Zudem wird erklärt, warum Mitgliedschaften beim Alpenverein oder ÖAMTC keine vollständige Unfallabsicherung bieten.

Mann ma Tisch und Laptop fragt sich "Welche Versicherungen brauche ich wirklich?"

Welche Versicherungen brauche ich wirklich? Versicherungen sind ein wichtiger Teil unseres Lebens und schützen uns vor finanziellen Risiken. Doch nicht jede Versicherung ist wirklich notwendig. Gerade in Österreich gibt es eine Vielzahl an Angeboten, von der Krankenversicherung bis hin zu speziellen Nischenversicherungen. Welche Versicherungen sind aber wirklich sinnvoll, und welche kann man sich sparen?

Dieser Artikel zeigt, welche Versicherungen jeder unbedingt braucht und welche nur unter bestimmten Umständen sinnvoll sind.

Warum wir Versicherungen brauchen

Das Prinzip der Versicherung ist einfach: Man zahlt regelmäßig einen kleinen Betrag und ist im Gegenzug im Ernstfall gegen hohe Kosten abgesichert. Ein Unfall, ein Einbruch oder eine schwere Krankheit können nicht nur gesundheitliche Folgen haben, sondern auch die finanzielle Existenz gefährden. Genau hier setzen Versicherungen an. Allerdings gibt es so viele unterschiedliche Versicherungen, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Wichtig ist, sich auf die wesentlichen Risiken zu konzentrieren und Versicherungen danach auszuwählen, was wirklich notwendig ist.

Welche Versicherungen brauche ich unbedingt in Österreich?

Wer sich fragt, welche Versicherungen man wirklich braucht, sollte zunächst die wesentlichen Risiken im Leben betrachten. Dabei geht es um Schutz vor existenziellen Gefahren, die finanzielle Sicherheit bedrohen könnten – etwa Krankheiten, Unfälle oder Sachschäden. Besonders wichtig sind dabei Krankenversicherung, Haushaltsversicherung und Haftpflichtversicherung. Diese sichern grundlegende Bereiche des Alltags ab.

Gesetzliche Krankenversicherung

In Österreich ist die Krankenversicherung für alle Pflicht. Sie deckt die grundlegenden medizinischen Behandlungen ab und wird automatisch über den Arbeitgeber geregelt. Trotzdem entscheiden sich viele für eine private Krankenversicherung, um zusätzliche Leistungen wie Sonderklasse-Unterbringung im Krankenhaus oder freie Arztwahl zu erhalten. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel zur privaten Krankenversicherung.

Haushaltsversicherung

Eine Haushaltsversicherung schützt die eigene Wohnung vor Schäden durch Einbruch, Feuer oder Leitungswasser. Zudem ist häufig eine private Haftpflichtversicherung mit eingeschlossen, die Schäden an fremdem Eigentum abdeckt. Gerade für Mieter und Hausbesitzer ist diese Versicherung essenziell.

Haftpflichtversicherung

Die private Haftpflicht ist eine der wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie deckt Schäden, die man anderen zufügt – sei es, dass man ein Handy aus Versehen fallen lässt oder als Radfahrer einen Verkehrsunfall verursacht. Die Deckungssumme sollte dabei mindestens 1,5 Millionen Euro betragen.

Unfallversicherung

Die gesetzliche Unfallversicherung in Österreich deckt nur Arbeitsunfälle und Unfälle auf dem Arbeitsweg ab. Freizeitunfälle bleiben unversichert. Eine private Unfallversicherung sorgt dafür, dass auch in der Freizeit Schutz besteht – inklusive einer Einmalzahlung im Fall von Invalidität. Diese kann helfen, das Haus barrierefrei umzubauen oder Prothesen zu finanzieren.

Unfallversicherungsleistungen innerhalb von Kreditkarten, Alpenverein, ÖAMTC Schutzbrief o.ä. berücksichtigen in der Regel nur Bergekosten und zahlen bei Unfällen keine monatliche Rente.

Versicherungen, die je nach Lebenssituation sinnvoll sind

Berufsunfähigkeitsversicherung

Wer auf sein Einkommen angewiesen ist, sollte über eine Berufsunfähigkeitsversicherung nachdenken. Sie zahlt eine monatliche Rente, wenn man aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in seinem Beruf arbeiten kann. Besonders für junge Berufseinsteiger ist diese Versicherung oft günstig und bietet langfristigen Schutz.

Rechtsschutzversicherung

Ein Rechtsstreit kann teuer werden. Eine Rechtsschutzversicherung übernimmt die Anwalts- und Gerichtskosten. Sie ist vor allem für Selbstständige und Menschen in Berufen mit höherem Konfliktpotenzial sinnvoll.

Private Pflegeversicherung

Pflegebedürftigkeit kann im Alter hohe Kosten verursachen. Eine private Pflegeversicherung hilft, diese Kosten zu decken und sorgt dafür, dass man sich eine gute Betreuung leisten kann.

Welche Versicherungen sind oft überflüssig?

Nicht alle Versicherungen sind notwendig. Viele Spezialversicherungen bieten Schutz, den man nur in seltenen Fällen wirklich braucht. Dazu gehören:

  • Handy-Versicherungen: Meist überteuert und mit vielen Ausschlüssen.
  • Reisegepäckversicherung: Oft bereits über die Kreditkarte abgedeckt.
  • Brillen- oder Zahnzusatzversicherungen: Diese sind oft teurer als die tatsächlichen Kostenersparnisse.

Fazit: Welche Versicherungen brauche ich wirklich?

Jeder sollte sich auf die wesentlichen Risiken konzentrieren und sicherstellen, dass diese abgedeckt sind. Kranken-, Haushalts- und Haftpflichtversicherungen sind unverzichtbar. Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherungen sind für viele ebenfalls sinnvoll. Die Entscheidung, welche Versicherung man zusätzlich abschließen möchte, hängt letztlich von den individuellen Lebensumständen und dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.

Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book erhalten!