
Newsletter Anmeldung
Melde Dich hier zum Newsletter an und erhalte ein kostenloses E-Book sowie exklusive Einladungen zu unseren Community Events!
Steuern spielen in Österreich eine zentrale Rolle und betreffen sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. Ein Überblick über die wichtigsten Steuerarten hilft, die vielfältigen Abgaben besser zu verstehen. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen der Einkommensteuer (ESt), Immobilienertragsteuer (ImmoESt), Kapitalertragsteuer (KESt), Körperschaftsteuer (KÖSt), Lohnsteuer (LSt) und Umsatzsteuer (USt).
Das österreichische Steuersystem umfasst zahlreiche Abgaben, die je nach Einkommens- und Vermögensart erhoben werden. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen direkten und indirekten Steuern:
Die Einkommensteuer wird auf das Einkommen von natürlichen Personen erhoben. In Österreich gilt ein progressiver Steuertarif – mit steigendem Einkommen erhöht sich auch der Steuersatz.
Wichtige Fakten zur Einkommensteuer:
Diese Steuer fällt auf Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien an, sofern diese nicht unter die Hauptwohnsitzregelung fallen.
Die Kapitalertragsteuer wird auf Einkünfte aus Kapitalvermögen erhoben, darunter Dividenden, Zinsen und Kursgewinne von Aktien, ETFs/Fonds. Sie wird direkt von der auszahlenden Stelle einbehalten.
Kapitalgesellschaften wie GmbHs oder Aktiengesellschaften unterliegen der Körperschaftsteuer, die auf das Einkommen der juristischen Person erhoben wird.
Die Lohnsteuer ist eine besondere Form der Einkommensteuer. Sie wird direkt vom Bruttolohn des Arbeitnehmers einbehalten und monatlich vom Arbeitgeber an das Finanzamt abgeführt.
Die Umsatzsteuer wird beim Kauf von Waren und Dienstleistungen erhoben. Unternehmen führen diese Steuer an das Finanzamt ab, während die Endverbraucher sie über den Kaufpreis zahlen.
Das österreichische Steuersystem ist vielfältig und umfasst zahlreiche Steuerarten, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen. Wer sich gut informiert, kann seine steuerliche Situation besser planen und möglicherweise Vorteile nutzen. Besonders die Einkommensteuer und Immobilienertragsteuer bieten Potenzial, um durch gezielte Planung die Abgabenlast zu reduzieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen