Steuerliche Anreize zur Kapitalmarktstärkung
Ein wichtiger Bestandteil der Reformen sind steuerliche Anreize, die den Kapitalmarkt beleben und Investitionen attraktiver machen sollen.
Mitarbeiterbeteiligungsprogramme werden gestärkt
Mitarbeiterbeteiligungen sind ein bewährtes Mittel, um Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Die Regierung plant eine weitere Attraktivierung dieser Modelle durch steuerliche Erleichterungen.
ETF-Sparpläne als Vorsorgeoption
Junge Menschen sollen leichter Zugang zu Wertpapieren für die Altersvorsorge erhalten. Geprüft wird, ob ETF-Sparpläne steuerlich gefördert oder in staatlich begünstigte Vorsorgemodelle integriert werden können.
Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge
Die Sozialpartnereinigung zur Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge, insbesondere des Generalpensionskassenvertrags, wird zeitnah umgesetzt. Unternehmen können dadurch einfacher betrieblich organisierte Zusatzpensionen für ihre Mitarbeiter anbieten.
Höherer Freibetrag für private Vorsorge
Der jährliche steuerliche Freibetrag für private Vorsorge (z. B. Lebensversicherungen oder Zukunftssicherungsmodelle) wird im Rahmen der budgetären Möglichkeiten angehoben, um Anreize für langfristige Spar- und Investmentmodelle zu schaffen.