Die Illusion vom perfekten Zeitpunkt
Emotionale Entscheidungen statt rationaler Planung
Market Timing basiert auf der Annahme, dass Ein- und Ausstieg genau richtig getroffen werden können. In der Realität verhalten sich Anleger jedoch oft irrational. Euphorie führt zu überteuerten Käufen, während Unsicherheit zu panikartigen Verkäufen verleitet. Diese Dynamik widerspricht einer langfristig ausgerichteten Anlagestrategie.
Verpasste Top-Tage schmälern die Rendite
Zahlreiche Studien belegen, dass die besten Börsentage häufig direkt nach den schlechtesten auftreten. Eine Analyse von JPMorgan Asset Management zeigt: Wer zwischen 2003 und 2022 durchgehend im US-Markt investiert war, erreichte durchschnittlich 9,8 % Rendite pro Jahr. Wer nur zehn Top-Tage verpasste, kam auf lediglich 5,6 %. Wer zwanzig dieser Tage versäumte, erzielte sogar nur 2,9 %. Diese Zahlen zeigen, dass langfristiges Investieren erfolgreicher wirkt als kurzfristiges Market Timing.