Die besten Dividendenstrategien im Überblick
1. Hohe-Dividendenrendite-Strategie
Hier stehen Unternehmen mit einer Dividendenrendite von über 4 % im Fokus. Häufig stammen diese aus den Branchen Energie, Telekommunikation oder Versorgung. Beispiele sind AT&T, Enbridge oder Rio Tinto.
- Vorteil: Hohe laufende Ausschüttungen
- Risiko: Dividendenkürzungen bei Unternehmensproblemen
2. Dividendenwachstumsstrategie
Bei dieser Strategie wird auf Unternehmen gesetzt, die ihre Dividende über Jahre hinweg kontinuierlich erhöhen, wie Coca-Cola, Johnson & Johnson oder Microsoft.
- Vorteil: Schutz vor Inflation und langfristiges Kurswachstum
- Nachteil: Geduld erforderlich
3. Core-Satellite-Strategie
Ein solider Kern aus breit gestreuten ETFs wird durch gezielte Investitionen in Einzelaktien ergänzt. Ein Beispiel: iShares MSCI World ETF als Kern und Einzelaktien wie Unilever, Procter & Gamble oder Royal Dutch Shell als Satelliten.
- Vorteil: Breite Diversifikation mit höherem Ertragspotenzial
- Nachteil: Komplexer als reine ETF-Investments
4. Value-Dividendenstrategie
Diese Strategie kombiniert den Value-Investing-Ansatz mit Dividendenaktien. Gesucht werden unterbewertete Unternehmen mit stabilen Dividenden, etwa BMW, Siemens oder Allianz.
- Vorteil: Kursgewinne und hohe Dividendenrenditen
- Nachteil: Erfordert gründliche Analyse
5. Dividenden-ETF-Strategie
Für Anleger, die jedoch eine einfache Möglichkeit suchen, in Dividendenaktien zu investieren, bieten sich Dividenden-ETFs an. Beispiele sind einerseits der Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF 1D oder andererseits der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF.
- Vorteil: Sofortige Diversifikation, geringerer Analyseaufwand
- Nachteil: Oft niedrigere Renditen als bei Einzelaktien
Sämtliche genannten Unternehmen und ETFs sind als Beispiel zu verstehen und stellen keine Anlageberatung dar!