
Community Event in der Wiener Börse
Am 18.09.2025 veranstalten wir in der Wiener Börse unser jährliches Community Event! Jetzt Tickets sichern und mit dem Code "Website" 25% sparen!
Spitzensportler stehen in Österreich und weltweit nicht nur im Rampenlicht des sportlichen Erfolgs, sondern auch vor besonderen finanziellen Herausforderungen. Hohe Einnahmen und kurze Karrieren erfordern eine durchdachte Vermögensstrategie. Fünf typische Fehler treten dabei immer wieder auf – und lassen sich mit klaren Maßnahmen vermeiden.
Viele Profisportler parken Beträge weit über 100 000 Euro auf einem einzigen Bankkonto. Damit überschreitet das Guthaben oft die gesetzliche Einlagensicherung. Bei einer Bankeninsolvenz wären Teile des Vermögens gefährdet. Besser ist es, größere Beträge auf mehrere Banken zu verteilen oder in kurzfristige Alternativen wie Geldmarktfonds zu investieren
Während für Angestellte eine Sparquote von rund 20 % als sinnvoll gilt, empfiehlt sich für Spitzensportler mit hohem Einkommen eine Quote von bis zu 80 %. Hintergrund ist die begrenzte Dauer sportlicher Spitzenleistungen und die oft fehlende Anschlusskarriere. Nur eine hohe Sparquote schafft finanzielle Sicherheit für die Zeit nach der aktiven Karriere.
Finanzfehler entstehen häufig durch den Einfluss des eigenen Umfelds. Profisportler sind anfällig für schlecht beratene Investments, teure Bankprodukte oder gar Schneeballsysteme. Der Fall von Boris Becker, der unter anderem aufgrund riskanter Finanzgeschäfte in die Insolvenz geriet, zeigt, wie teuer falsche Vertrauensentscheidungen werden können. Ein kritischer Umgang mit Beratern und eine solide Finanzbildung bewahren vor solchen Risiken.
Luxusautos, Villen, teure Uhren – große Konsumausgaben während der aktiven Karriere können zur Falle werden. Besonders problematisch sind laufende Kosten wie Unterhalt, Versicherungen oder Wartungen. Mike Tyson steht sinnbildlich für Lifestyle-Inflation: Trotz Einnahmen von über 400 Millionen US-Dollar führte maßloser Konsum zur Insolvenz. Wer klug haushaltet, vermeidet spätere finanzielle Engpässe.
Eine der besten Schutzmaßnahmen gegen Finanzfehler liegt im eigenen Engagement. Regelmäßige Information über unabhängige Quellen, kritisches Hinterfragen von Angeboten und der Austausch mit Experten tragen maßgeblich zur Sicherheit bei. Finanzportale, Podcasts und Newsletter – wie etwa von finanzenverstehen.at – unterstützen dabei, Finanzkompetenz aufzubauen. Dabei lohnt sich der Blick auf bewährte Anlageformen wie ETFs, die langfristig solide Renditen bieten.
Die Geschichte zeigt: Finanzielle Fehltritte bei Profisportlern sind keine Seltenheit – und meist vermeidbar. Eine Kombination aus Vorsicht, gezielter Beratung, hoher Sparquote und stetiger Weiterbildung schafft die Basis für langfristigen finanziellen Erfolg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen