Finanzbetrug erkennen: Die 5 häufigsten Betrugsmaschen im Internet

Finanzbetrug erkennen, Betrüger setzen raffinierte Methoden ein, um Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Der folgende Artikel stellt die fünf gängigsten Betrugsmaschen im Internet vor und bietet praktische Tipps zur Unterscheidung seriöser von unseriösen Anbietern.

Finanzbetrug erkennen Cybercrime Awareness CCAC (1)

Im digitalen Zeitalter entwickeln sich Finanzbetrugsmaschen stetig weiter. Betrüger setzen raffinierte Methoden ein, um Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Das Wissen über die häufigsten Betrugsarten hilft dabei, finanzielle Schäden zu vermeiden. Der folgende Artikel stellt die fünf gängigsten Betrugsmaschen im Internet vor und bietet praktische Tipps zur Unterscheidung seriöser von unseriösen Anbietern. Wissen hilft Finanzbetrug frühzeitig zu erkennen.

Buche deinen Cybercrime Workshop!

Phishing: Betrug per E-Mail oder SMS

Funktionsweise:
Phishing-Betrüger geben sich als vertrauenswürdige Institutionen wie Banken oder Behörden aus. Durch gefälschte E-Mails oder SMS fordern sie persönliche Daten an, um Zugang zu Konten zu erlangen.

Typische Merkmale:

  • Dringender Handlungsdruck (z. B. „Ihr Konto wird gesperrt“)
  • Rechtschreibfehler und ungewöhnliche Absenderadressen
  • Verlinkungen zu gefälschten Webseiten
Erste Bank Muster-Phishing-Mail

Praktischer Tipp:
Seriöse Anbieter fordern niemals persönliche Daten per E-Mail oder SMS an. Bei Zweifeln sollte die offizielle Website der Institution direkt aufgerufen werden.

Gefälschte Online-Shops

Funktionsweise:
Betrüger erstellen Fake-Shops, die seriöse Marken imitieren. Kunden zahlen für Waren, die nie geliefert werden.

Typische Merkmale:

  • Extrem niedrige Preise
  • Fehlendes Impressum oder unvollständige Kontaktinformationen
  • Eingeschränkte Zahlungsmethoden (z. B. nur Vorkasse)
Quelle: Verbraucherzentrale.de

Praktischer Tipp:
Vor dem Kauf sind Kundenbewertungen und unabhängige Bewertungsportale hilfreich. Seriöse Shops bieten vollständige Unternehmensangaben. Zudem ist eine Überprüfung mit dem Fake-Shop-Detektor von Watchlist Internet eine wichtige Hilfe.

Fake-Broker-Websites

Funktionsweise:
Betrügerische Plattformen locken mit hohen Renditeversprechen bei Investitionen. Nach der Einzahlung verschwindet der Anbieter spurlos.

Typische Merkmale:

  • Unrealistische Gewinnversprechen
  • Druck zur schnellen Einzahlung
  • Fehlende Lizenzen bei Finanzaufsichtsbehörden

Praktischer Tipp:
Die FMA (Finanzmarktaufsicht Österreich) sowie die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bietet eine Datenbank zur Überprüfung der Lizenzen von Brokern.

fake broker scam australian-investor-scam
Quelle: https://www.commbank.com.au/

Praktischer Tipp:
Die FMA (Finanzmarktaufsicht Österreich) sowie die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) bietet eine Datenbank zur Überprüfung der Lizenzen von Brokern.

Krypto-Scams

Funktionsweise:
Betrüger werben für zweifelhafte Kryptowährungsprojekte. Das investierte Geld verschwindet nach kurzer Zeit spurlos.

Typische Merkmale:

  • Hohe Renditeversprechen ohne Risiko
  • Fehlende Transparenz bei Geschäftsmodellen
  • Zeitdruck durch vermeintlich exklusive Angebote
onecoin kryptobetrug scam
Quelle: Handelsblatt.de

Praktischer Tipp:
Bei Krypto-Investments sollten Anbieter sorgfältig geprüft werden. Bekannte und regulierte Börsen gelten als sicherer.

Schneeballsysteme

Funktionsweise:
Schneeballsysteme funktionieren, indem neue Teilnehmer Geld einzahlen, um ältere Mitglieder auszuzahlen. Sobald keine neuen Mitglieder hinzukommen, kollabiert das System.

Typische Merkmale:

  • Einladungen über private Netzwerke
  • Gewinne basieren ausschließlich auf der Rekrutierung weiterer Teilnehmer
  • Fehlende reale Produkte oder Dienstleistungen
pyramidensystem schneeballsystem

Praktischer Tipp:
Wenn Einnahmen ausschließlich durch neue Teilnehmer generiert werden, handelt es sich höchstwahrscheinlich um ein Schneeballsystem.

Praktische Tipps: Seriöse Anbieter erkennen

  • Lizenzen überprüfen: Finanzaufsichtsbehörden wie die BaFin oder FMA (Österreich) führen Listen zugelassener Anbieter.
  • Transparente Kontaktangaben: Seriöse Anbieter verfügen über ein vollständiges Impressum.
  • Unabhängige Bewertungen prüfen: Vergleichsplattformen und Kundenbewertungen helfen, unseriöse Anbieter zu entlarven.
  • Unrealistische Versprechen hinterfragen: Hohe Renditen ohne Risiko sind ein Warnsignal.
  • Sichere Zahlungsmethoden nutzen: Kreditkarten oder Treuhanddienste bieten mehr Schutz als Vorkasse.

Checkliste: Finanzbetrug erkennen und vermeiden

  • Misstrauisch gegenüber unbekannten Absendern oder E-Mails bleiben
  • Persönliche Daten niemals über unsichere Kanäle weitergeben
  • Bewertungen und vertrauenswürdige Quellen prüfen
  • Anbieter auf Lizenzen und regulatorische Zulassungen kontrollieren
  • Unrealistische Gewinnversprechen kritisch hinterfragen

Fazit

Finanzbetrug erkennen, das geht nur wer die gängigen Betrugsmaschen im Internet kennt. So schützt man sich gezielt vor Finanzbetrug. Ein gesundes Maß an Skepsis und die sorgfältige Überprüfung von Anbietern tragen maßgeblich dazu bei, das eigene Vermögen zu sichern.

Newsletter abonnieren und kostenloses E-Book erhalten!